ImpressumJAGD JOURNAL![]() | ||
20. Jahrgang 2023Print ISSN 1614-2136Internet ISSN Angaben gem � 6 TDGPublisher, Edition & Redaktion; Herausgeber und SchriftleitungAssessor, Ing.
Heinrich
M. Busch-Lipphaus
Dipl. -Ing. Doris Busch-Lipphaus (DBL) Mitwirkende: Dean-M. Dobler (DMB) Sueddeutschland Jan B. Lipphaus (JBL) Munich EDV - Studenten, Auszubildende Dr. Christian Engelmann (DCE) Wien Niederoesterreich Dipl. (FH) -Ing. Andreas Sulz (ASW) Wien Kaernten
D-45897 Gelsenkirchen-BuerFed. Rep. Germany
Marie L. Busch (MLB) *1922 + 2005 Heinrich Lipphaus (HL) *1925 + 2004 Dr. Claus Oelkers (Oelki) *1952 + 2019 JAGD JOURNAL Copyright 2004-2023 (c) by HMBL | ||
Das JAGD JOURNAL ist eine Publikation des Herausgebers und keine offizielle Publikation irgendeiner Stelle. Die Publikation erhebt weder Anspruch auf Vollst�ndigkeit noch auf Fehlerfreiheit. F�r Fehler in kommerziellen www-Seiten, die auf falsche oder falsch verstandene Beschreibungen in dieser Publikation zur�ckzuf�hren sind, �bernehmen weder Autoren noch Redaktion irgendeine Haftung. Das JAGD JOURNAL erscheint im Printbereich derzeit nach Bedarf. �nderungen hiervon ausdr�cklich vorbehalten. Alle Beitr�ge sind urheberrechtlich gesch�tzt. Alle Rechte stehen bei dem Schriftleiter, soweit nicht auch ausdr�cklich anders angegeben. Nachdruck (auch auszugsweise)und sonstige Nutzung in urheberrechtlich relevanter Weise erw�nscht, aber nur nach Vereinbarung mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und unter Quellenangabe gestattet. Mi�br�uchliche Nutzung, wie z.B. unautorisierter download und Ausdruck, von urheberrechtlich relevantem Material kann straf- und zivilrechtliche Verfahren nach sich ziehen. Das gilt auch, wenn der Zugang �ber dritte oder andere Medien erfolgt. Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beitr�ge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion beh�lt sich vor, Leserbriefe gek�rzt wiederzugeben. Auf die Einhaltung der einschl�gigen Bestimmungen der deutschen Gesetze, insbesondere des Waffengesetzes und des Sprengstoffgesetzes, wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, da� Eintr�ge mit rechtswidrigem oder rassistischem oder diffamierendem Charakter, wovon wir uns hiermit ausdr�cklich distanzieren, umgehend gel�scht und gegebenenfalls zur Anzeige gebracht werden. Es wird keinerlei Haftung �bernommen. Beh�rdliche Angaben werden im Bundesanzeiger ver�ffentlicht! Datenschutzerkl�rung
Diese
Datenschutzerkl�rung kl�rt Sie �ber die Art, den Umfang und Zweck der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz ?Daten?)
innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten,
Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepr�senzen, wie z.B. unser
Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als
?Onlineangebot?). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie
z.B. ?Verarbeitung? oder ?Verantwortlicher? verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
JAGD JOURNAL
- IBUS
etc.
Kategorien
betroffener Personen
Besucher und
Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen
Personen zusammenfassend auch als ?Nutzer?).
Zweck der
Verarbeitung
?Personenbezogene
Daten? sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare nat�rliche Person (im Folgenden ?betroffene Person?)
beziehen; als identifizierbar wird eine nat�rliche Person angesehen, die
direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identit�t dieser nat�rlichen Person sind.
Nach Ma�gabe des
Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer
Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der
Datenschutzerkl�rung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die
Rechtsgrundlage f�r die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit.
a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage f�r die Verarbeitung zur Erf�llung
unserer Leistungen und Durchf�hrung vertraglicher Ma�nahmen sowie
Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die
Rechtsgrundlage f�r die Verarbeitung zur Erf�llung unserer rechtlichen
Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage
f�r die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO. F�r den Fall, dass lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen nat�rlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit
Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im
Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegen�ber anderen Personen und
Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese
�bermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gew�hren, erfolgt dies
nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine
�bermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserf�llung erforderlich ist), Sie
eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von
Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten
in einem Drittland (d.h. au�erhalb der Europ�ischen Union (EU) oder des
Europ�ischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der
Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. �bermittlung
von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erf�llung
unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung,
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder
vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem
Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44
ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage
besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der
EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. f�r die USA durch das ?Privacy
Shield?) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher
Verpflichtungen (so genannte ?Standardvertragsklauseln?).
Rechte der
betroffenen Personen
Sie haben das
Recht, eine Best�tigung dar�ber zu verlangen, ob betreffende Daten
verarbeitet werden und auf Auskunft �ber diese Daten sowie auf weitere
Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben das
Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung f�r
die Zukunft zu widerrufen
Sie k�nnen der
k�nftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Ma�gabe des Art. 21
DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die
Verarbeitung f�r Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Als ?Cookies?
werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert
werden. Innerhalb der Cookies k�nnen unterschiedliche Angaben gespeichert
werden. Ein Cookie dient prim�r dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw.
dem Ger�t auf dem das Cookie gespeichert ist) w�hrend oder auch nach
seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als tempor�re
Cookies, bzw. ?Session-Cookies? oder ?transiente Cookies?, werden Cookies
bezeichnet, die gel�scht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot
verl�sst und seinen Browser schlie�t. In einem solchen Cookie kann z.B.
der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus
gespeichert werden. Als ?permanent? oder ?persistent? werden Cookies
bezeichnet, die auch nach dem Schlie�en des Browsers gespeichert bleiben.
So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese
nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso k�nnen in einem solchen Cookie die
Interessen der Nutzer gespeichert werden, die f�r Reichweitenmessung oder
Marketingzwecke verwendet werden. Als ?Third-Party-Cookie? werden Cookies
bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das
Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen
Cookies sind spricht man von ?First-Party Cookies?).
Falls die Nutzer
nicht m�chten, da� Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden
sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres
Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies k�nnen in den
Systemeinstellungen des Browsers gel�scht werden. Der Ausschluss von
Cookies kann zu Funktionseinschr�nkungen dieses Onlineangebotes f�hren.
Die von uns
verarbeiteten Daten werden nach Ma�gabe der Art. 17 und 18 DSGVO gel�scht
oder in ihrer Verarbeitung eingeschr�nkt. Sofern nicht im Rahmen dieser
Datenschutzerkl�rung ausdr�cklich angegeben, werden die bei uns
gespeicherten Daten gel�scht, sobald sie f�r ihre Zweckbestimmung nicht
mehr erforderlich sind und der L�schung keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gel�scht
werden, weil sie f�r andere und gesetzlich zul�ssige Zwecke erforderlich
sind, wird deren Verarbeitung eingeschr�nkt. D.h. die Daten werden
gesperrt und nicht f�r andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. f�r Daten,
die aus handels- oder steuerrechtlichen Gr�nden aufbewahrt werden m�ssen.
Nach gesetzlichen
Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere f�r 6 Jahre
gem�� � 257 Abs. 1 HGB (Handelsb�cher, Inventare, Er�ffnungsbilanzen,
Jahresabschl�sse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie f�r 10 Jahre
gem�� � 147 Abs. 1 AO (B�cher, Aufzeichnungen, Lageberichte,
Buchungsbelege, Handels- und Gesch�ftsbriefe, F�r Besteuerung relevante
Unterlagen, etc.).
Nach gesetzlichen
Vorgaben in �sterreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere f�r 7 J gem��
� 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten,
Belege, Gesch�ftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.),
f�r 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundst�cken und f�r 10 Jahre bei
Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen,
Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an
Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und f�r die der
Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Hosting
Die von uns in
Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverf�gungstellung der
folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,
Rechenkapazit�t, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen
sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs
dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei
verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten,
Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten
von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und
sicheren Zurverf�gungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von
Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser
Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten �ber jeden Zugriff auf den
Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Zu den Zugriffsdaten geh�ren Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum
und Uhrzeit des Abrufs, �bertragene Datenmenge, Meldung �ber erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer
URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen
werden aus Sicherheitsgr�nden (z.B. zur Aufkl�rung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) f�r die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und
danach gel�scht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist, sind bis zur endg�ltigen Kl�rung des jeweiligen Vorfalls
von der L�schung ausgenommen.
Google Analytics
Wir setzen auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne
des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst
der Google LLC (?Google?) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das
Cookie erzeugten Informationen �ber Benutzung des Onlineangebotes durch
die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
�bertragen und dort gespeichert.
Google ist unter
dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine
Garantie, das europ�ische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese
Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres
Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports �ber die
Aktivit�ten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um
weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen, uns gegen�ber zu erbringen. Dabei k�nnen aus
den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt
werden.
Wir setzen Google
Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse
der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ�ischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens �ber den Europ�ischen
Wirtschaftsraum gek�rzt. Nur in Ausnahmef�llen wird die volle IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA �bertragen und dort gek�rzt.
Die von dem
Browser des Nutzers �bermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten
von Google zusammengef�hrt. Die Nutzer k�nnen die Speicherung der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern;
die Nutzer k�nnen dar�ber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem
sie das unter folgendem Link verf�gbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere
Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsm�glichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
(?Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps
unserer Partner?),
http://www.google.com/policies/technologies/ads (?Datennutzung
zu Werbezwecken?),
http://www.google.de/settings/ads (?Informationen verwalten, die
Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden?).
Onlinepr�senzen in
sozialen Medien
Wir unterhalten
Onlinepr�senzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den
dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort
�ber unsere Leistungen informieren zu k�nnen. Beim Aufruf der jeweiligen
Netzwerke und Plattformen gelten die Gesch�ftsbedingungen und die
Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht
anders im Rahmen unserer Datenschutzerkl�rung angegeben, verarbeiten wir
die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke
und Plattformen kommunizieren, z.B. Beitr�ge auf unseren Onlinepr�senzen
verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Xing
Innerhalb unseres
Onlineangebotes k�nnen Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing
eingebunden, angeboten durch die XING AG, Dammtorstra�e 29-32, 20354
Hamburg, Deutschland. Hierzu k�nnen z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder
Texte und Schaltfl�chen geh�ren, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend
die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beitr�ge
abonnieren k�nnen. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind,
kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen
der Nutzer zuordnen. Datenschutzerkl�rung von Xing:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Dieses Impressum gilt nur f�r Beitr�ge im JAGD JOURNALDownload, Speicherung und Ausdruck s�mtlicher Dateien verboten! Downloads und Ausdrucke stellen einen verbotenen und strafbaren Eingriff in fremde Datensysteme dar! | ||
JAGD JOURNAL Editor
& Publisher Heinrich M. Busch-Lipphaus D-45897 Gelsenkirchen-Buer, Fed. Rep. Germany (urheberrechtlich und markenrechtlich gesch�tzt (c) HMBL All rights reserved JAGD JOURNAL |